Kaffeesatz eignet sich perfekt für eure Balkon- oder Gartenpflanzen als ganz natürlicher Dünger. Also beim nächsten Kaffee brühen, solltet ihr den Kaffeesatz lieber aufheben und euren Pflänzchen etwas Gutes tun. Kaffeesatz fällt so gut wie in jedem Haushalt an, hat einen leicht sauren pH-Wert, zieht Regenwürmer an und wirkt gleichzeitig abstoßend auf Schnecken und Ameisen. Und damit ihr die Vorteile ganz für euch nutzen könnt, geben wir euch ein paar wertvolle Tipps an die Hand.
Kaffeesatz hat viele unterschiedliche Inhaltsstoffe, die die Pflanzen nutzen können. Er enthält ca. 2 % Stickstoff, 0,4 % Phosphor und 0,8 % Kalium. Zudem enthält er Gerbsäuren, Antioxidantien und Spuren von Koffein. Die enthaltenen Nährstoffe findet ihr auch in handelsüblichen Düngern, hier allerdings mit höherer Nährstoffdichte. Ein weiterer Pluspunkt: Schnecken und Ameisen mögen den Geruch und das Koffein nicht und bleiben so dem gedüngten Bereich fern. Der pH-Wert von Kaffeesatz liegt bei 6,4 – 6,8 und ist damit leicht sauer.
Als allererstes müsst ihr den Kaffeesatz trocknen. Das ist ganz wichtig, damit dieser nicht zu schimmeln beginnt. Am besten hierfür den Kaffeesatz auf ein Backblech oder großen Teller verteilen und die Zeit den Rest erledigen lassen. Anschließend kann er in ein Glas mit Schraubverschluss gefüllt und aufbewahrt werden.
Der getrocknete Kaffeesatz sollte nicht nur über die Erde gestreut werden, sondern vielmehr in die Erde eingearbeitet werden. Der Kaffeesatz wird so besser zersetzt und die Nährstoffe an der richtigen Stelle freigesetzt.
Falls ihr einen Kompost habt, solltet ihr den Kaffeesatz auf jeden Fall hier „entsorgen“. Denn dann kreiert ihr euren eigenen biologischen Dünger. Zudem lockt ihr die Regenwürmer durch den Kaffeesatz an, wodurch der Kompost schön aufgelockert wird.
Aufgrund der Zusammensetzung eignet sich Kaffeesatz besonders für Pflanzen, die saure Böden mögen. Dazu gehören unter anderem Zitrusgewächse, Hortensien, Geranien, Rosen, Azaleen, Rhododendron und Petunien. Das liegt daran, dass der Kaffeesatz den pH-Wert des Bodens senkt. Aber auch andere Blumen und Stauden sowie Fruchtgemüse wie Tomate, Zucchini oder Gurken profitieren von einer Kaffeekur. Da jede Pflanze andere Vorlieben hat, solltet ihr einige Dinge beachten:
Anwendung: Bis zu vier Mal im Jahr
Dosierung: Ca. 30 g Kaffeesatz mit 10 Liter Blumenerde vermischen
Anwendung: 1x im Frühjahr, 1x im Winter
Dosierung: 1-2 volle Teelöffel Kaffeesatz pro Pflanze
Tipp: Jede Pflanze bevorzugt eine unterschiedliche Menge an Nährstoffen aus dem Kaffeesatz, beginne deshalb zunächst mit kleinen Mengen. Erhöhe die Dosis, bis kein sichtbarer Unterschied mehr feststellbar ist.
Ihr seht also, Kaffeesatz ist eine großartige Ergänzung für eure Pflanzen zum Düngen. Wenn ihr unsere Tipps beherzigt, dann können Frühjahr & Sommer problemlos eingeläutet werden. Ach ja und einen Vorteil gibt es noch: Die Schuld für euren hohen Kaffeekonsum könnt ihr jetzt den Pflanzen geben…